/

“Der Weinkenner”: The world’s first popular wine magazine

In February, Sur-la-pointe acquired an old wine magazine in an antique bookshop. It was the only complete copy of the magazine ‘Der Weinkenner’ (The Wine Connoisseur), which was published between 1898 and 1922. It soon became clear that the Berlin-based publication was the world's first popular wine magazine.

9 mins read

The magazine “Der Weinkenner” has a fascinating history. It was invented by Philipp Brandt from Berlin, who revolutionized the wine trade in the German Empire through direct sales. He added his own wine magazine to the mailings: the first magazine aimed at wine consumers and not experts. 24 volumes contain a unique panorama of wine culture and culinary art from the Wilhelminian era to the First World War and the Weimar Republic, most of which has been completely forgotten today. Stefan Pegatzky from Sur-la-pointe describes the remarkable background story to the creation and history of the magazine in a detailed report that appeared in July on “Bilder und Zeiten” in the “F.A.Z.” [paywall]. In future, however, articles from the magazine will be regularly reproduced here. The first installment features the editorial for the first issue from October 1898 – together with an overview of the most important articles in the magazine over the course of its publication.

[The editorial for the first issue]

Der Weinkenner (The Wine Connoisseur). Monthly magazine for wine consumers. Guide for the cellar, kitchen and home. 1st year, October 1898. No. 1.

The plan for this magazine, the first issue of which is now available to readers, arose from the long-standing and close relationship between a wine wholesaler and its customer base. The magazine aims to serve wine consumers directly, rather than representing the interests of winegrowers and wine merchants, as other wine magazines, some of which are excellent, do, or the interests of hoteliers, as some hotel trade journals do.

We have often had the opportunity to observe that a publication that informs the general public about all matters relating to the purchase and enjoyment of wine can be of great benefit. Our magazine seeks to provide this service to the public: it aims – not through dry, systematic teaching methods, but over time through stimulating discussions, articles and news – to give readers guidance on how to buy wine with benefit and taste and how to enjoy it with pleasure. Those whom nature has not blessed with a connoisseur’s palate cannot acquire this gift through printed instruction, but the discerning and true wine connoisseur knows that proper advice can considerably enhance the pleasure of buying and consuming wine.

In the past, wine enjoyment in large parts of Germany, especially in northern Germany, required a certain level of prosperity and a certain standard of living. Even in some homes with a reasonably well-stocked wine cellar, opening a bottle was considered an event that stood out from everyday life. This has now changed, and to a greater extent than many might believe, wine is the daily drink at lunch and dinner. But special festive occasions still give wine its true significance, and our magazine also wants to devote its attention to such occasions. It does not want to – and with the readership it naturally has, there is no need to – but rather to replace the advice that a bon vivant and gourmet, accustomed to the cheerful enjoyment of good food, knows how to give and which, as everyone will admit, the housewife and host would gladly accept.

We hope that our magazine will become a welcome friend in your home, that it will be read with interest and that it will bring us many new friends and contributors.

The ‘Weinkenner’ is published on the 20th of each month. – The magazine will be sent free of charge to anyone interested on request. – Listed in the postal newspaper price list.

We welcome contributions from our readers. Please send your articles to the editorial office of the ‘Weinkenner’, Berlin, Neue Friedrichstr. 44.

Selected articles in “Der Weinkenner”

1898 [ab Okt.]: Rheinweine und Moselweine; Alte Weine; Von der Farbe der Weine; Zur heurigen Weinlese im Rheingelände;

1899: Der Spirituosen-Umsatz in den internationalen Eisenbahnzügen; Champagner; Chateau Larose; Geschichtliches über Champagner; Zur Klassifikation der Bordeaux-Weine; Zur Ausstellung deutscher Weine Paris 1900; Das Weinparadies Deutschlands; Von der Ausstattung der Weinflaschen; Vom Weltkongreß gegen den Alkoholismus; Die Weine bei Tische; Wie wir die Jahrhundertwende zu verleben gedenken;

1900: Zur Alkoholfrage in der Medizin; Wein und Trinkgewohnheiten in Rom, Schloss Johannisberg; Der Komfort eines Weinkellers im bürgerlichen Haushalt; Ein italienischer Schenkenführer; Champagner und Seewasser, Der Weinbau am Schwarzen Meer, Deutsch auch für die Speisekarte!; Einfluß der Korke auf den Geschmack der Flaschenweine; Nachgärung und Trübwerdung der Weißweine; Das Absetzen oder Depot der Flaschenweine; Zur Geschichte des Weins bei den Chinesen;

1901: Das Brand’sche Weinkellerbuch; Deutschlands Weine (Serie: Rheinhessen, Rheingau; Mosel); Der verkannte „Alte“ [Altwein]; Aus Grünberg’s Vergangenheit; Die Rebenkultur im Kampf mit den Schädlingen; Kapweine; Auszug aus dem Weingesetz von 1901; Über französische Weine; Gasthöfe und Wirtshäuser im alten Berlin; Königliche Sherry; Wann, was und wie soll man trinken?

1902: Deutschlands Faßriesen; Zur Geschichte des Weins; Rothe Graves-Weine; Ist für den Weinverständigen beim Genuß des Weines nur der Geschmack maßgebend? Die Kunst des Diners; Aus der Geschichte des Hauses A. Wilhelmi; Die Geschichte der französischen Weine; Weine im Kasino! Die Mark Brandenburg und der Weinbau; Das Leben des Weines; Zur Naturgeschichte des Cognaks; Portwein; Das Dekantiren der Rothweine; Von der Weinprobe in Kloster Eberbach; Wein und Weihnacht! [Geeignete Geschenk-Kollektionen für bestimmte Personengruppen]

1903: Aus dem Weinlande Elsaß-Lothringen; Ph. Brand & Co. wider Rheinische Weinzeitung; Etwas vom Ahrrotwein; Einige Worte über Glas; Über Krankenweine; Das deutsche Weinjahr 1902; Ein Besuch in der Heimat des Champagners; Der Weinhändler als Diplomat; Die Weine der Schweiz; Pyramiden-Wein; Wein und Weinbereitung im Kaukasus; Der Wein und die Bibel; Diner-Fragen [Reihe von Graf Pilati]; Die Weine Badens; Schloßabzüge und Bordeauxabzüge; Die Weine des Nahegebiets; Damenweine; Moderne Weingläser;

1904: Pfälzerwein! Das Casino-Leben der Engländer; Berühmte Diners; Vom Moselwein; Die Qualitätsweine der Rheinpfalz; Bekannte Bordeauxmarken; Der Alkoholgenuß im Lichte der Wissenschaft; Japanische Speisen und Getränke; Anfänge des Weinbaus in Deutschland; Die Einweihung der neuen Brand’schen Kellereien; Ueber den Wein von Cypern; Welche Weine sollen wir auf Reisen trinken?; Die Frauen und der Wein; Modernes Tischgerät; Berühmte Speisekarten aus alter und neuer Zeit; Einiges über Behandlung der Faßweine; Raritäten; Wie der rote Aßmannshäuser entsteht

1905: Vom Champagner; Niersteiner; Mißstände im Weinhandel; Menüstudien; Die Moselweinkur; Ein Großmeister des Geschmacks [Brillat-Savarin]; Alkoholgenuß und Abstinenz; Trink- und Eßgebräuche als Kulturmesser; Der Tokajer in der deutschen Literatur und Dichtung; Weinberge am Harz; Das Koks-Laster; Etwas vom italienischen Weinbau (Serie); Einiges über die Chemie des Weines; Portwein; Alkohol im hohen Norden Europas

1906: Ein Beitrag zur Lage des Weinmarktes (Naturweine – gezuckerte Weine); Trinkbranntweine; Geschichtliche Entwicklung des französischen Weinbaues; Wein in der Küche; Château Larose; Rüdesheimer; Aus einem alten Handbuch für Weinhändler; Vom Moselwein; Die Hausse in Moselweinen; Die Weinkultur bei den alten Israeliten; Zur Urgeschichte des Weinstocks; Der spanische Wein; Der Weinbau in Sachsen; Die Trinklust der Deutschen; Faß, Flasche und Pfropfen; Temperatureinfluß auf Geschmack und Geruch der Weine;

1907: Die schweren Kaliber; Der Tokajer; Frankenweine; Zecherorden; Das Trinken bei Tische; Newyorker Diners; Vom Portwein; Weinmosternte im Deutschen Reich 1906; Die Preissteigerung der Weißweine; Weinbau und Winzer im Rheingau; Weinsitten; Wo der Portwein herkommt; Tokajer; Die Blume im Wein; Die Kostprobe und die Weinkostgläser

1908: Der Moselwein als Getränk und Heilmittel im Jahre 1821; Der Wein; Château Haut Brion; „Zum Selbstkostenpreise“ [Zur Preiskalkulation des Weinhandels]; Die Rotweine am Rhein und besonders an der Ahr; Die Weingelände Italiens; Die Reize der abessinischen Küche; Weinverteuerung; Wein und Weinbau in Serbien; Berühmte Rotweinjahrgänge; Argentinischer Wein; Wein und Kriminalität; Amerikanische Küche; Rheingauer Herbst 1908; Rebenveredelung und Qualität der Weine; Die Weinernte in der Champagne; Von französischen Weinen zur Zeit Ludwigs XIV.

1909: Der König der Ungarweine; Die Winzer von Marcillac; Palmwein; Der Weinbau in Südtirol; Die Heimstätten der Bordeauxweine; Weltweine; Aus den Weinbergen; Die Zusammensetzung des Weins; Wie man 1804 in Paris aß und trank; Die kulinarische Inferiorität der Damen; Die bevorstehende Sekt-Verteuerung; Allerlei Räusche; Der „Gotha“ der Küche; Die Liquerverteuerung; Rote Graves-Weine; Naheweine, Beim 1727er

1910: Die Reihenfolge der Tafelweine; Billige gute Weine; Noch einmal Weine zum Selbstkostenpreis [Preiskalkulation], Bordeaux‘ Weinhandel; Deutsche Rotweine; Das Beefsteak als Wissenschaft; Bordeaux-Flaschenweine, Etwas vom Kachetiener; Der Untergang der Kunst zu essen; Vom Moselwein; Der Weinbau der Bourgogne; Inspiration und Weingenuss; Liebfrauenmilch; Pariser Menükarten, Die Zukunft des Kaviars; Wetter und Weingüte; Die Steigerung der Wein-, insbesondere der Bordeauxpreise; Etwas von der Mosel; Der Ursprung des Namens Bernkasteler Doktor; Zur Lage [über die „Umwälzungen im Weinhandel, Weinnot und Notstandspreise“], Heiße Weine [Madeira u.a.]; Weinlese auf der Insel Reichenau, Champagner; In vino sanitas; Tokajer; Winzernot und Winzerhoffnung;

1911: Die Rolle des Weines in der Gesellschaftssaison; Was ist Kognak?; Deutscher Kognak; Feinde des Weins; Die derzeitige wirtschaftliche Lage im deutschen Weinbau; Die Behandlung der Flaschenweine; Vom Champagnerkrieg in Frankreich; Westpreußischer Wein; Weinbau und Weinproduktion in Rußland 1909; Der ostdeutsche Weinbau; Die Reblaus und der Weinbau mit veredelten amerikanischen Reben; Aus der Geschichte des Champagners; Der 1811er; Weinhandlungen einst und jetzt; Die 1911er Weinernte; Château Labégorce-Margaux; Nach der 1911er Weinlese; Biologisch-chemische Studien im Gärkeller; Der Weinkeller in großen und kleinen Gütern; Steinberger Cabinet;

1912: Ueber die Kosttemperatur des Weines; Ahrweine; Die Edelfäule der Trauben; Pfalzweine; Die Zigarre; Ueber den Ausbau der Weine; Die Kulturarbeiten im Weinberg (Serie); Obermoseler; 1911er Rheinhessen; Sind unsere Kulturreben degeneriert?; Château Beau Désert; Zum neuen Jahrgang [15. Jubiläum „Der Weinkenner“]!; Der 1912er Herbst; Die Frauen und die Zigarre; Der Wein in seiner hygienischen Bedeutung als alkoholisches Getränk;

1913: Der Nahewein und seine Produkte; Die Phönizier, die ersten Weinhändler der Welt; Der Weinbau in Sachsen; Die Weinstadt Jena; Eine Wein- und Wanderfahrt nach Dalmatien; Der Wein als Urheber des Karnevals; Vom 1912er; 1911er Qualitätsweine von der Mosel; Der Weinbau auf der Balkanhalbinsel; Weinversteigerungen; Ueber den Einfluß der Temperatur auf den Geruch und Geschmack der Weine; Hahnheimer Knopf [Lage bei Oppenheim]; Die Kunst des Einkaufs; Frühsommer-Wetter und Weingüte; Die Weine des Elsaß; Château Beaumont Cussac [“Eines der Gewächse, die bei einer Neueinteilung zweifellos eine Standeserhöhung erfahren dürfte”]; Einiges über die wichtigsten Weintraubensorten; 1912er Winninger; Beychevelle; Der 1913er Herbst; La Commendaria [Zypern]; Vom deutschen Durst; Alter norddeutscher Weinbau;

1914: Château Duhart Milon; Der Wein und die moderne Geselligkeit [Alexander Gleichen-Rußwurm]; Die Rückkehr zum Rheinwein; Züchtungsprobleme im Weinbau; Rotspon; 1911er Bordeaux; Durchs Reich der Frankenweine; Zur Lage; Vom Wein auf der Reise; Fürs Vaterland! Kriegsgedanken eines Weinfreundes; Wein und Kriegsweihnacht; Wein in der Krankenpflege; Krieg im Weinland; Der 1914er Kriegswein; Der Eberbacher Klosterhof zu Geisenheim;

1915: Wein und Kriegszeit; Die deutsche Schaumweinindustrie; Vom 1904er; Frauen, vernachlässigt den Weinkeller Eurer fernen Gatten nicht!; Zur Weinblüte 1915; Ein eigentümliches Weinpreisverzeichnis [Deuringer in Augsburg, 1869]; Zur Lage; Bestandsaufnahme ausländischer Rotweine; Der 1915er; Weinlese im Rheingau 1915; Qualität und Chemie des Weines;

1916: Zur Lage; Das Rote Kreuz und der Weingenuß im Heere; Deutscher Kaviar; Schröter; Deutscher Wein, ein Schatz des Vaterlandes; Im fränkischen Weinparadies; Zur Traubenblüte 1916; Zur Lage; Durchs Ahrtal; Wein ein Nahrungsmittel; Vom Sekt; Über die Weine Rumäniens; Der Rebensaft an der Front; Zur Lage; Berühmte Weinkellereien des Rheingaus [1: Adel]; Zeller Schwarzer Herrgott; Umlernen!; Der Wein im Kriege;

1917: Die schwierige Lage des Weinhandels; Berühmte Weinkellereien des Rheingaus [2: Bürgerliche]; Im Weinkeller der Hofburg; Die Kriegspreise im Weinhandel; Zu den Frühjahrsweinversteigerungen; Weinwucher; Höchstpreise, Beschlagnahme; Aus der Geschichte des Schlosses Johannisberg; Wein und Krieg; Madeira-Wein; Der Wert des Weingenusses; Typen von den Weinversteigerungen [Satirische Serie: Der renommierte Kommissionär, der kleine Kommissionär, Der Privatmann, Der Herr Kasinovorstand; Der Winzer, Der Marder; Der Versteigerer]; Zur Lage; Der 1917er, Schweizer Weine

1918: Weinsteuern; Der Bocksbeutel; Südamerikanische Weinverhältnisse; Die Weinsteuer; Deutsche Weine: Dienheimer; Balkan-Weine; Die Frühjahrsversteigerungen der 1917er Gewächse; Weinsorgen; Das neue Weinsteuergesetz; Deutsche Weine: Wachenheimer; Zur Lage des Weinmarktes, Der Kork- und Schimmelgeschmack und seine Verhütung [Fritz Goldschmidt]; Ungarische Weine; Aus der Kellerpraxis unserer Vorfahren;

1919: Der 1918er Jahrgang; Französische Weine; Deutsche Weine: Bodenheimer; Der Weinbau in den deutschen Ordenslanden; Moderne Weingläser; Weinausfuhr statt Weineinfuhr; Die Franzosen und der pfälzische Weinbau; Die Reihenfolge der Tafelweine; Ungarische Rotweine; Schlechte Aussichten; Die Bedeutung des Klimas, der Lage und Bodenbeschaffenheit für den Weinbau und seine Produkte; Zur Lage; Der Pfropfen auf der Flasche; Der Wein im Orient; Der einstige Weinbau in Norddeutschland; Zur Lage;

1920: Wein und Wucher; Zur rückgängigen Marktlage; „Cognac“; Zur Geschichte der weiblichen Bedienung; Von der Lust am Weintrinken; Die Weine der Tschechoslowakei; Zur Lage; Gegen die Abstinenzbewegung; Bordeauxweine; Narkotische Genußmittel [Opium, Haschisch, Coca u.a., Serie] ; Einige Weinpreise im alten Deutschland;

1921: Aus den Anfängen des Weinbaus im Rhein- und Moselgebiet; Billigeren Wein her!, Zur Stellung der Weine und Spirituosen im Friedensvertrag; Zur 1920er Ernte; Die Folgen eines Weinzolls für den deutschen Weinverbrauch; Zur Frage der Weinverbilligung; In eigener Sache!; Weinhandel und Weinpreise am Rhein im Mittelalter; Die 1920er Ernte; Der „Weinstein“ von Rüdesheim und seine Bedeutung für die Weinernte; Im Schlemmerparadies; Haben wir deutschen zuviel gegessen? Zum 25 jährigen Bestehen der Firma Ph. Brand & Co. Vom Wein-Wunderwetter; Die richtige „Fruchtfolge“ im Essen und Trinken; Von der diesjährigen Hauptversammlung des Deutschen Wein-Bau-Verbandes; Zur Lage;

1922: Zur Likörfrage; Bedenkliche Weinangebote; Pflege und Schnitt des Weinstocks; Betrachtung über die 1921er Weine; Weinbau und Häufung der Dürrezeiten; Zum Abschied; Wie ich kostenlos meinen Weinkeller fülle; Zwei Jahre Alkoholverbotsgesetz in den Vereinigten Staaten

All rights:

(c) Stefan Pegatzky

Leave a Reply

Your email address will not be published.

Latest from Blog